Seit unser Familienunternehmen im Jahr 1882 gründetet wurde, haben wir uns von der Begeisterung für die ästhetischen Seiten des Lebens antreiben lassen. Wir haben uns bis heute durch unsere Verbindung von traditionellen Werten und Stärken mit einer Freude an Innovationen ausgezeichnet.
Am 25. November 1882 gründet der Uhrmacher Christian Nahnsen in der Norderstraße sein Geschäft und legt damit schon in der Zeit Kaiser Wilhelm I. den Grundstein für die Geschichte des Uhrmacher- und Juweliergeschäftes Peter Jürgensen in Flensburg. Denn als Nahnsen beschließt, nach Italien auszuwandern, verkauft er sein Geschäft 1895 seinem Mitarbeiter Peter Jürgensen.
Wo sich die Spur Nahnsens verliert, beginnt die 125-jährige Geschichte eines der erfolgreichsten und bekanntesten Juwelier- und Feinuhrmachergeschäfte in Flensburg, das im November 2022 sein 140-jähriges Jubiläum feierte.
In den 30er-Jahren nimmt er an den großen Reichstagungen des Zentralverbandes der Deutschen Uhrmacher in Breslau, München und Magdeburg teil. Hier wird für vereinfachte Steuergesetze, die Abschaffung der Luxussteuer, den „Schutz in Konkurs geratener Geschäftsinhaber“ und für „Ferienheime für erholungsbedürftige Kollegen“ gefochten, aber auch für das Verbot der „Zugabe von Uhren beim Schokoladenverkauf oder bei Preisrätselveranstaltern“.
Zu dieser Zeit glaubt übrigens noch kaum jemand an den Erfolg von Armbanduhren, deren Gehäuse man für zu klein hielt, als dass das Uhrwerk genau und zuverlässig laufen könne. Nicht so der Deutsche Hans Wilsdorf, Erfinder der berühmten „Rolex“, der schon 1910 in London eine erste Auszeichnung für sein Modell bekam. Peter Jürgensen hat diese Entwicklung schon damals fest im Blick.
Mit seiner Frau Anna, die er 1895 heiratet, bekommt Peter Jürgensen zwei Töchter: Tide und Anna. Anna heiratet den Rendsburger Uhrmacher und Juwelier Otto Heinrich Karl Brodersen und führt mit ihm dessen Geschäft in Rendsburg fort – und „Peter Jürgensen“ in Flensburg in der zweiten Generation.
Anfang der 50er-Jahre baut er sein Geschäft in der Großen Straße großzügig um – durch keinen geringeren als Tete Rieve, den berühmten Architekten des Deutschen Hauses (Flensburg). Unter ihm entstand die zu damaliger Zeit bahnbrechende Gestaltung der großen Schaufenster – und auch der eindrucksvolle Schriftzug, der das Geschäft bis heute prägt.
Zu dieser Zeit ist Rolex bereits eine der bekanntesten Uhrenmarken der Welt. Anfang der 50er-Jahre kommt die Luxusmarke nach Deutschland, und als einem der Ersten gelingt es Brodersen, sie 1954 in sein Sortiment aufzunehmen.
In den 30er-Jahren nimmt er an den großen Reichstagungen des Zentralverbandes der Deutschen Uhrmacher in Breslau, München und Magdeburg teil. Hier wird für vereinfachte Steuergesetze, die Abschaffung der Luxussteuer, den „Schutz in Konkurs geratener Geschäftsinhaber“ und für „Ferienheime für erholungsbedürftige Kollegen“ gefochten, aber auch für das Verbot der „Zugabe von Uhren beim Schokoladenverkauf oder bei Preisrätselveranstaltern“.
Zu dieser Zeit glaubt übrigens noch kaum jemand an den Erfolg von Armbanduhren, deren Gehäuse man für zu klein hielt, als dass das Uhrwerk genau und zuverlässig laufen könne. Nicht so der Deutsche Rolex-Gründer Hans Wilsdorf, der schon 1910 in London eine erste Auszeichnung für sein Modell bekam. Peter Jürgensen hat diese Entwicklung schon damals fest im Blick.
Aus gesundheitlichen Gründen zieht sich Gerd Brodersen nach ereignisreichen Jahren Ende 1985 aus dem Geschäftsleben zurück. An der Seite seiner Frau Gerda, die weiterhin aktiv das Geschäft betreibt, interessiert sich inzwischen ihr Neffe Kurt zunehmend für die Tätigkeit des Uhrmachers. In der Meisterwerkstatt seines Onkels nimmt er schon als Kind Uhren auseinander und bekommt sie „fast immer wieder zusammen“. 1987 wird er nach erfolgreicher Ausbildung der jüngste Uhrmachermeister Deutschlands.
Zwölf Jahre später übernimmt er 1999 die Geschäftsführung von Peter Jürgensen und führt das Geschäft mit seiner Frau Angela damit in der vierten Generation fort. Heute steht der offizielle Rolex Fachhändler "Peter Jürgensen" für das exklusive Einkaufserlebnis zwischen Hamburg und Kopenhagen.
Für ganz individuelle Wünsche betreibt Peter Jürgensen ein eigenes Goldschmiedeatelier. Hier werden zum Beispiel alte Schmuckstücke in neue, tragbare Lieblingsstücke verwandelt. Und das Juweliergeschäft führt auch heute noch eine von Rolex zertifizierte Uhrmachermeisterwerkstatt für hochwertige und auch mechanische Uhren. Alle Reparaturen werden in der eigenen Werkstatt ausgeführt. Und die Leidenschaft wird laufend neu entfacht – auf den Spezialseminaren, auf denen sich die Uhrmacher von Peter Jürgensen regelmäßig weiterbilden.
Peter Jürgensen – Ihr Juwelier in Flensburg
In der Adventszeit sind wir Montag – Samstag von 10 – 18 Uhr für Sie da.